Datenschutz

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für den Datenschutz ist das Diakonische Werk Baden .

Zwecke der Datenverarbeitung

Geld und Schulden informiert zu finanziellen Themen. Eine persönliche Beratung wird nicht angeboten. Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt bei uns eine Datenverarbeitung z.B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten oder Auskunft an Behörden (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO). Zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erfolgt darüber hinaus eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Wahrung rechtlicher Ansprüche (Art. 6 Abs. 1f DS-GVO). Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an andere Dritte, Verwendung von Fotos zur Veröffentlichung) findet ansonsten nur statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO).

Datenverarbeitung im Rahmen der Webseiten-Nutzung

1. Beim Besuch der Webseite

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

2. Cookies

Auf verschiedenen Seiten verwenden wir darüber hinaus Cookies, um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei den sog. ‘Cookies’ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch ‘ein Cookie setzen’ genannt. Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren oder grundsätzlich ausschließen. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu einem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (dauerhafte Cookies).

3. Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Internetseiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und nicht mehr mit “http://” und dass ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

5. Anonyme oder pseudonyme Nutzungsmöglichkeiten

Sie können unsere Webseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten werden nicht mit den Daten des Trägers des Pseudonyms zusammengeführt. Eine Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen findet nicht statt.

Weitergabe von Daten

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein standort- und abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb unserer Organisation stattfinden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen oder Aktenvernichtung. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus aufgrund gesetzlicher Verpflichtung öffentliche Stellen sein. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies zur Zweckerfüllung wie z.B. zur Durchführung eines Vertrags erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Dauer der Datenspeicherung

Für die Dauer der Vertragsbeziehung werden die personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Dafür wenden Sie sich an unsere untenstehende Adresse. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und per Post oder Email gerichtet werden an:

Herr Stefan Freeman
Diakonische Bezirksstelle Esslingen
Berliner Straße 27, 73728 Esslingen, Deutschland
Email: datenschutz@infodienst-schuldnerberatung.de